Stadtwache Soest schreibt über Soest, Stadtwache:
Donnerstag, 07. Mai 2015
Im Oktober 2014 war es wieder soweit. Die Soester Mittelalterfreunde richteten ihre alljährlichen Gruselintermezzi in Soest aus. An zwei Terminen fanden sich rund 40 Besucher zu einem Stadtrundgang der anderen Art ein und lernten dabei auf unterhaltsame Art und Weise die finstere Seite des Mittelalters kennen...
Zum vollständigen Artikel...
Jost aus Soest schreibt über Geschichte, Mittelalter, Soest:
Freitag, 10. April 2015
Seit weit über 800 Jahren gibt es die Soester Stadtmauer schon. Damals die Trutzburg und das Wahrzeichen der (nach Köln) größten deutschen Metropole - immerhin umfasst die Mauer eine Fläche von weit über 1 Million m². Durch Aufschüttung des dahinterliegenden Walls wurde die Stadtmauer später verstärkt, um sich den neuen Begebenheiten anzupassen; die neuartigen Kanonen hätten sonst die Mauer schnell "mürbe" machen können.
Doch auch heute "lebt" die Mauer noch! Es gibt Veränderungen, die nicht nur dem Alter geschuldet sind (Stichwort: Erosion). Leider sind es heutzutage oft nur negative Aspekte...
Zum vollständigen Artikel...
Jost aus Soest schreibt über Soest:
Freitag, 07. November 2014

Erst in der Dunkelheit entfaltet eine Kirmes ihren besonderen Reiz - das ist auch in Soest so!
Die Beleuchtung...
Die Gerüche...
Die fröhlichen Menschen...
Und nur in Soest:
Die herrliche Altstadt!
Hier einige Impressionen...
Zum vollständigen Artikel...
Jost aus Soest schreibt über Soest:
Donnerstag, 06. November 2014
Jost aus Soest schreibt über Soest:
Samstag, 01. November 2014
Was für ein herrlicher Tag!
Der 1. November 2014 bei gefühlten 25° ließ fast schon sommerliche Gefühle aufkommen.
Traditionell ist eigentlich der Sonntag vor der Allerheiligenkirmes der Tag, wo die Soester nach draussen strömen, um sich all die neuen und alten Fahrgeschäfte anzusehen und dabei "Hinz und Kunz" zu treffen...
Doch diesen Samstag war das Wetter einfach viel zu schön, und damit die Gelegenheit viel zu gut, um noch einen weiteren Tag zu warten!
Ja, so sind eben die Soester während ihrer eigenen "5. Jahreszeit"! 
Hier einige Impressionen:
Zum vollständigen Artikel...
Jost aus Soest schreibt über Soest:
Samstag, 20. September 2014
Was ist das “Patenmahl”?
Eine vorweihnachtliche Premiere wird es am 14. Dezember in der Soester Stadthalle geben: Dort werden viele kulturelle Beiträge präsentiert – doch stehen diesmal nicht diese im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vielmehr werden rund 300 bedürftige Menschen aus der Region einen geselligen Abend erleben und dabei mit einem köstlichen Dinner verwöhnt. Die Aktion unter dem Motto “Patenmahl – Bürger für Bürger” hat der Soester Peter Morgenbrodt ins Leben gerufen.
Das ungewöhnliche Konzept der Veranstaltung sieht ein dreigängiges Menü, Musik, Tanz, Lesung, Circus-Vorführung und Kinderprogramm vor. Die Jugendkirche Soest bietet alkoholfreie Cocktails an. Bördekönigin und Jägerken verteilen Autogramme. Ehrenamtliche Kräfte unterstützen die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Im einzelnen wirken beim Programm mit: die “Soester Tafel”, das “Burning Big Band Project” der Musikschule Soest, die Tanzschule Kickelbick, der Arzt und vom “Tatort” bekannte Schauspieler Joe Bausch, der Circus Balloni, der Stamm Soest der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, die Jugendkirche Soest, das Team der Soester Stadthalle und die beiden Soester Repräsentationsfiguren.
Wer möchte das “Patenmahl” mitfördern?
Jetzt werden zunächst Paten gesucht, die für eine Mahlzeit 20 Euro spenden. Damit kann dann eine hilfebedürftige Person an dem Abend kostenlos teilnehmen. Für alle auftretenden Künstler und die vielen Unterstützer bei der Organisation gilt ohnehin als Ehrensache: “Wir stellen uns ohne Gage zur Verfügung”. Also ehrenamtliches Engagement mit bestem Vorbild. Wer das Patenmahl unterstützen möchte, wird um eine Spende von wenigstens 20 Euro gebeten. Ein Spendenkonto wurde durch die “Soester Tafel” unter dem Stichwort “Patenmahl” mit der IBAN DE20 4145 0075 0000 0944 09 eingerichtet.
Jost aus Soest schreibt über Geschichte, Mittelalter, Soest:
Dienstag, 26. August 2014
Eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt Soest ist sicher die noch zu dreiviertel erhaltene Wallanlage. Die über 800 Jahre alte Stadtmauer ist ein großartiges Alleinstellungsmerkmal, welche u. a. auch ein Ausdruck des damaligen Stolzes der Bürger und der Bedeutung der im 12. Jahrhundert wichtigsten westfälischen Metropole ist. Zu dieser Zeit war Soest nämlich eine der größten deutschen Städte - nur Köln ist deutlich größer gewesen!
Heutzutage wird diese Anlage vielfältig genutzt, so für Aufführungen im Rahmen der Soester Fehde, oder täglich einfach als oft schnellster Weg, um von A nach B zu kommen. Auch der Wert als Grünanlage ist unbestritten.
Allerdings bringt ein so gewaltiges Monument natürlich auch seine Probleme mit sich: Die Instandhaltungskosten sind immens, die optimale Nutzungsmöglichkeit noch nicht gefunden.
Rat & Tat
Daher hat die Stadt Soest die Bürger um Rat gefragt - einerseits durch ein im Mai stattgefundenes offenes Treffen mit Bürgern (in Form eines "Brainstormings") - und andererseits durch Beiträge, die via Brief und eMail eingegangen sind.
Die dabei gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse liegen nun gebündelt vor und sollen am 19.11.2014 (um 18:00 im Blauen Saal/Rathaus) in Hinblick auf Machbarkeit und Nutzen vorgestellt und diskutiert werden.
Zum vollständigen Artikel...
Jost aus Soest schreibt über Firlitanz, Mittelalter, Soest:
Dienstag, 05. August 2014
Vom 26. bis 29.06.2014 feierte die Hansestadt Perleberg in Brandenburg ihr 775. Stadtjubiläum.
Aus diesem Anlass hatte die Stadt - auch bekannt als "der Perle in der Prignitz" - die mittelalterliche Tanzgruppe Firlitanz aus Soest eingeladen, um am Samstag - dem historisch/darstellerischen "Hauptkampftag" - viermal aufzutreten und so ein wenig mittelalterliches und beschwingtes Flair in die Innenstadt zu bringen.
Die Idee dazu entstand schon 2013 beim Internationalen Hansetag in Herford, wo einige Perleberger eher zufällig einen Auftritt der Firlitänzer beiwohnten und die Gelegenheit gleich dafür nutzten, für ihr eigenes Stadtfest nachzufragen.
Es wurde ein anstrengendes, aufregendes und sehr schönes Wochenende...
Zum vollständigen Artikel...