Wallentwicklungskonzept

26 08 14 - 14:54

KattenturmEines der markantesten Wahrzeichen der Stadt Soest ist sicher die noch zu dreiviertel erhaltene Wallanlage. Die über 800 Jahre alte Stadtmauer ist ein großartiges Alleinstellungsmerkmal, welche u. a. auch ein Ausdruck des damaligen Stolzes der Bürger und der Bedeutung der im 12. Jahrhundert wichtigsten westfälischen Metropole ist. Zu dieser Zeit war Soest nämlich eine der größten deutschen Städte - nur Köln ist deutlich größer gewesen!

Heutzutage wird diese Anlage vielfältig genutzt, so für Aufführungen im Rahmen der Soester Fehde, oder täglich einfach als oft schnellster Weg, um von A nach B zu kommen. Auch der Wert als Grünanlage ist unbestritten.

Allerdings bringt ein so gewaltiges Monument natürlich auch seine Probleme mit sich: Die Instandhaltungskosten sind immens, die optimale Nutzungsmöglichkeit noch nicht gefunden.

Rat & Tat

Daher hat die Stadt Soest die Bürger um Rat gefragt - einerseits durch ein im Mai stattgefundenes offenes Treffen mit Bürgern (in Form eines "Brainstormings") - und andererseits durch Beiträge, die via Brief und eMail eingegangen sind.

Die dabei gesammelten Erkenntnisse und Ergebnisse liegen nun gebündelt vor und sollen am 19.11.2014 (um 18:00 im Blauen Saal/Rathaus) in Hinblick auf Machbarkeit und Nutzen vorgestellt und diskutiert werden.

 
mehr...

34. Internationaler Hansetag

20 05 14 - 14:24

Holstentor in LübeckVom 22. bis 25. Mai 2014 findet in Lübeck der 34. Internationale Hansetag statt.

Historisches

Der Internationale Hansetag der Neuzeit wurde 1980 ins Leben gerufen, um den Geist der historischen Hanse des Mittelalters und den einzigartigen Zusammenhalt der Hansestädte wieder neu zu entfalten und weiterzuentwickeln.

Der neue Hansebund will einen Beitrag zur wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und staatlichen Einigung Europas leisten und dabei das Selbstbewusstsein der Städte und Gemeinden stärken, damit sie ihre Aufgaben als Orte der lebendigen Demokratie wahrnehmen können.

Soest(er) in Lübeck

Während die offizielle Abordnung die übliche Größenordnung hat (halt eine Standbesatzung, sowie Bördekönigin und Jägerken) machen sich zahlreiche private Soester Gruppen auf den Weg an die Ostsee, um jeweils auf ihre Art das Ereignis zu genießen und/oder mitzugestalten...

So ist natürlich auch wieder die Soester Kumpaney dabei, welche schon seit vielen Jahren die Hansetage im In- und Ausland besuchen und so viele freundschaftliche Bande geschlossen haben.

Auch die mittelalterliche Tanzgruppe Firlitanz ist stark vertreten und wird mehrmals ihre Tänze vorführen:

 
mehr...

31. Westfälischer Hansetag

19 04 14 - 13:20

Soest-Fähnchen und RoseEin großes Ereignis wirft bereits seine Schatten voraus: Soest ist im Mai Gastgeber des Westfälischen Hansetags!

Moment mal: Soest, Westfalen, Hanse? Was hat das alles überhaupt miteinander zu tun?
Antwort: Sehr viel sogar!  ;-)
Tatsächlich ist es nämlich so, dass die berühmte Deutsche Hanse ohne Soest/Westfalen so nie existiert hätte!

Bevor wir zum umfangreichen Programm dieses Ereignisses kommen (für Soest-Kenner in aller Kürze: "Bördetag" & "Gaudium in Susato" & diverse Märkte), vorneweg also ein paar interessante Informationen zur Geschichte und Motivation...

 
mehr...

Internetkurs "Die Hanse"

03 04 14 - 20:21

HanseMOOCDie beiden wohl wichtigsten Hansestädte des Mittelalters feiern 2014 ganz besondere Feste:

Soest, die Mutter der Hanse, veranstaltet vom 10. bis 11. Mai die Westfälischen Hansetage.

In Lübeck, der Königin der Hanse, finden in diesem Jahr die Internationalen Hansetage statt, und zwar vom 22. bis 25. Mai.

Aus diesem Anlass startet die FH Lübeck ab dem 04.04.2014 einen Internet-Video-Kurs zur "Hanse". Nach einer kurzen Anmeldung auf www.hanse-mooc.de kann man daran kostenlos teilnehmen.

Jede Woche wird ein anderes Thema erläutert:

 
mehr...

Impressionen von den Westfälischen Hansetagen in Rüthen

17 09 13 - 16:07

Hanse-FahneDer Westfälische Hansetag ist die lokale Version der bekannten Internationalen Hansetage. Bei "Hanse" denken viele zuerst an die am Meer gelegenen Hansestädte wie etwa Lübeck oder Hamburg. Dabei liegt der Kern und Ursprung der Deutschen Hanse in Westfalen!

Es waren westfälische Kaufleute unter Soester Führung, die schon im 10. Jahrhundert Fernhandel mit Schleswig und dem Osten betrieben. Dies führte 1160 auch zur Gründung der ersten deutschen Stadt an der Ostsee, maßgeblich unterstützt durch Soester Kaufleute: Lübeck, die spätere "Königin der Hanse", wurde nach Soester Vorbild aufgebaut und mit dem Soester Stadtrecht ausgestattet, übrigens dem ersten im deutschen Raum nachgewiesenen Stadtrecht überhaupt.

Also kann man Soest guten Gewissens als "Mutter der Hanse" bezeichnen! Auch als westfälische Prinzipalstadt der Hanse sollte Soest noch lange eine wichtige Rolle innerhalb der Hanse spielen...

Klar, dass sich viele Soest-Freunde - übrigens ganz privat und finanzinteressenlos! - nach Rüthen aufmachten, um den etwas spärlichen offiziellen Auftritt der Stadt Soest aufzupeppen. Insbesondere da Soest im Jahr 2014 der Gastgeber der Westfälischen Hansetage sein wird!

 
mehr...

Tag des offenen Denkmals 2012

10 09 12 - 15:42

FlyerJedes Jahr findet am zweiten Sonntag des Septembers der sogenannte Tag des offenen Denkmals statt. Viele Museen und Denkmäler können an diesem Tag kostenlos besucht werden und bei vielen Sonderaktionen kann Geschichte buchstäblich erlebt werden.

Soest hat aufgrund seiner langen und ereignisreichen Geschichte natürlich viel zum diesjährigen Thema "Holz" zu bieten, schließlich ist Holz das älteste und weitverbreiteste Baumaterial der Menschheit.

So gibt es hier zahlreiche Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen (15. bis 20. Jahrhundert) zu sehen, an denen zahlreiche - teils überraschende - Schnitzereien zu entdecken sind. Auch in den Kirchen findet man vielfältige Beispiele sakraler Kunstwerke aus Holz, welche von der überragenden Stellung Soests und seiner Künstler im Mittelalter zeugen.

Ein besonderes Highlight 2012 war die Möglichkeit, den Dachstuhl des Soester Rathauses zu besichtigen, wo gerade umfangreiche Erneuerungs- und Verstärkungsmaßnahmen stattfinden, nachdem im letzten Jahr ein Balken fast die Decke eines Büroraums durchschlagen hätte...

 
mehr...

Ich bleib' dann mal hier!

17 11 11 - 13:22

Pilgerweg-Wegweiser

Auf "Kurzwanderung" über den historischen Jakobsweg in Soest kann man sich mit dem WDR im Rahmen der Sendung "Wunderschönes NRW", die am Sonntag, dem 20. November 2011, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, begeben.

Gästeführerin Krista Schinkel nahm das WDR-Team bei seinem Besuch mit auf die Spuren der Jakobspilger in Soest und weiß während des Berichtes viel Wissenswertes und Interessantes zu zeigen und erzählen.

 
mehr...

Ausblicke von der Wiesenkirche

11 09 11 - 18:35

WiesenkircheHeute ist Tag des offenen Denkmals, d. h. viele Museen und Denkmäler sind geöffnet und können kostenlos besichtigt werden.

Ich habe die Gelegenheit genutzt, endlich mal auf die sonst nicht zugänglichen neugotischen Türme der Wiesenkirche hochzufahren, um die dortigen Arbeiten der Bauhütte zu besichtigen und die tolle Rundumsicht zu geniessen.

Die Wiesenkirche ist auch als "kleiner Kölner Dom" bekannt, da ihre Türme ähnlich aussehen und auch im gleichen Zeitraum entstanden sind. Übrigens sind viele der beim Bau des Kölner Doms verwendeten Techniken schon vorher beim Bau dieser Soester Hallenkirche entwickelt worden.

 
mehr...

Die Soester Fehde 2011

31 07 11 - 10:06

Soester Fehde LogoIm August 2011 wird in Soest wieder ein besonderes mittelalterliches Fest gefeiert: Ein spektakuläres Ereignis der langen Geschichte der alten Hansestadt mit europaweiter Tragweite, die berühmte Soester Fehde, bildet den Ausgangspunkt für ein vielfältiges Programm, das den "Herbst des Mittelalters" lebendig werden lässt.

Inzwischen bereiten sich für das Wochenende vom 19. bis 21. August bereits zahllose Akteure fleißig auf die Höhepunkte der Mittelalter-Veranstaltung, z.B. im Rahmen von Proben, für Schauspiel, Sturm und Festumzug vor. Aber rund um die Fehde bieten noch zahlreiche weitere kleinere Veranstaltungen reichlich Gelegenheit, sich sowohl musikalisch als auch wissenstechnisch mit der Zeit des Mittelalters auseinanderzusetzen oder als Einstimmung auf das darauf folgende Wochenende.

 
mehr...

TV-Tipp: Um die Wälle

08 04 11 - 11:29

Krista SchinkelIn der WDR-Lokalzeit gab es am 19.03.2011 einen netten Bericht über meine Lieblings-Stadtführerin Krista - "Hallo Schwesterherz!" (ein Insider) - und einigen Impressionen aus Soest.

Das Jägerken war vorher auch gefragt worden, aber dieser hatte dem WDR-Team gleich Krista als "tolle Persönlichkeit und sehr gute Soest-Kennerin" empfohlen. :-)

 
mehr...